Die Verhaltenstherapie geht grundsätzlich davon aus, dass Verhalten, Gefühle, Körperreaktionen und Gedanken oder Einstellungen zum großen Teil gelernt sind und in vielen Fällen ein Umlernen durch Organisation neuer Erfahrungen möglich ist. Verhaltenstherapie hat heutzutage nicht nur ausschließlich mit der Analyse und Veränderung des Verhaltens zu tun. Die Gefühle und das Denken, die Phantasie des Menschen sind integraler Bestandteil der Verhaltenstherapie.
Eine Verhaltenstherapie setzt eine ernsthafte Bereitschaft und Motivation zu persönlicher Veränderung voraus, eine Bereitschaft über sich nachzudenken, darüber offen zu sprechen und neue Wege für sich auszuprobieren.
Setzen Sie sich unverbindlich per E-Mail oder mit dem Kontaktformular mit mir in Verbindung. Nach einigen ersten Informationen vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. In diesem Gespräch schildern Sie Ihr Anliegen und wir klären gemeinsam, welches Vorgehen hilfreich ist. Hier können Sie sich einen Eindruck machen und prüfen, ob Sie sich bei mir wohl fühlen.
In den folgenden 4 probatorischen Sitzungen findet eine vorläufige diagnostische Einordnung statt. Zudem erarbeiten wir gemeinsam, wie die Schwierigkeiten entstanden sind und wodurch sie aufrechterhalten werden (d.h. weshalb sie sich aktuell nicht lösen lassen). Auf Basis dieser Überlegungen leiten wir gemeinsam die Ziele für die psychotherapeutische Behandlung ab.
Die auf Sie individuell zugeschnittene Behandlung orientiert sich demnach an den gemeinsam formulierten Therapiezielen. Mir ist es wichtig, dass Sie jederzeit verstehen, warum welcher Schritt Anwendung findet, denn nur so kann eine langfristig erfolgreiche Therapie ermöglicht werden. Sie können den Erfolg Ihrer Behandlung durch die aktive Mitgestaltung und Ihre Mitarbeit maßgeblich beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass Sie die in der Therapie besprochenen Inhalte durch aktives Üben in Ihren Alltag übertragen.
Ziel der Therapie ist es einerseits, die Eingangsbeschwerden zu reduzieren. Andererseits geht es auch um das Lernen bestimmter "allgemeiner" Fähigkeiten und um die grundlegende Befähigung zur Selbststeuerung: Ein "übergeordnetes" Ziel der Therapie liegt demnach auch darin, allgemeine Fertigkeiten zum Analysieren und Lösen von Problemen zu erlernen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.